Die Helium-Atom-Streu-Apparatur "Gurke" des Lehrstuhls Physikalische Chemie I verfügt über folgende Ausstattung:
  • eine Molekularstrahlerzeugungseinheit mit zwei differentiellen Pumpstufen zur Helium-Atom-Streuung/ -Beugung als auch zur Durchführung von King- und Wells-Experimenten (Haftkoeffizienten, seeded beams),
  • einen Chopper für TOF-Experimente (time of flight),
  • einen Manipulator zur lateralen Bewegung der Probe in den drei Raumrichtungen, sowie zur Rotation um drei Achsen (Polar-, Tilt- und Azimuthwinkel),
  • eine vierfach differentiell gepumpte Laufstrecke, an deren Ende ein für He-Atome optimierter Detektor montiert ist,
  • ein Transfersystem z.B. zum Einschleusen von Metallverdampfern,
  • diverse Dosiervorrichtungen für Gase,
  • ein Quadrupol-Massenspektrometer (QMS) für TDS und King- und Wells-Messungen (Balzers),
  • eine Röntgen-Röhre mit Doppelanode (Mg und Al) und einen Energieanalysator (XPS, AES) (Leybold),
  • eine 'backview' LEED-Optik (Omicron),
  • eine differentiell gepumpte, fokussierende Sputtergun (Specs).

  •  
Folgende Parameter sind zu variieren:
  • Düsentemperatur von 70 K - 500 K,
  • Düsendruck von 1 bar - 200 bar,
    (mit Kompressor auch höher)
  • Probentemperatur (je nach Manipulatoraufbau) von 35 K - 1200 K,
  • Der Basisdruck in der Streukammer beträgt 0.5E-11 mbar.

  •  
Schematischer Aufbau der Apparatur (gif, 8 kB)
offizielle Gurke-Homepage

letzte Änderung am 28.08.2003